Die Gesundheitsausgaben der Länder schwanken erheblich

image

Pro Person wurden im Jahr 2018 im Schnitt 4.421 EUR im Gesundheitswesen ausgegeben. Die Ausgaben sind damit im europäischen Spitzenfeld. Sie wuchsen seit 2011 um 3 Prozent pro Jahr. Von allen Bundesländern war die Versorgung in Wien am teuersten (4.733 EUR pro Kopf) und in Oberösterreich am günstigsten (4.135 EUR pro Kopf). Wien versorgt Menschen aus den Bundesländern, vor allem aus dem Burgenland und aus Niederösterreich. Wir berücksichtigen dieses Phänomen. Ohne „innerösterreichische Gastpatienten“ sind die Ausgaben in Wien unterdurchschnittlich. Gleichzeitig hat Wien eine junge Bevölkerung. Das hebt den Effekt der Mehrversorgung in Wien wieder auf. Aber in Wien gibt es viele bedürftige Menschen zum Beispiel durch Armut oder Lebensangst. Auch Einsamkeit und Übergewicht sind hier starke Risikofaktoren.

Ein entscheidender Kostenfaktor ist das Personal. Besonders viel wird Ärztinnen und Ärzten in Vorarlberg gezahlt. Hingegen kommt die Oberösterreichische Bevölkerung mit wenig medizinischem Personal aus. Hinweise, dass die Qualität dadurch negativ beeinflusst wäre, gibt es bislang keine. Zu bedenken bleibt, dass die Honorarsysteme sehr unterschiedlich sind. Das hat Auswirkungen auf die öffentlichen Ausgaben.

Ein Viertel der Gesundheitsausgaben wird privat geleistet, mit erkennbaren Unterschieden zwischen den Bundesländern. Gleichzeitig gibt es hierzulande kaum Menschen, die über ungedeckten medizinischen Bedarf klagen. Aber ein erheblicher Teil der privaten Ausgaben finanziert den öffentlichen Bereich – Stichworte: Wahlärzte, Sonderklasse

OECD (2019), Austria: Country Health Profile 2019, State of Health in the EU, OECD Publishing, Paris https://doi.org/10.1787/fe6121d2-en.

Hofmarcher, M.M., Ch. Singhuber (2019). FACT BOOK Krankenanstalten im Bundesländervergleich. HS&I Projektbericht. Austria. Wien August 2019. http://www.HealthSystemIntelligence.eu/Krankenanstalten

Comments are disabled.