Respekt und Vertrauen
Wir respektieren alle Menschen, unabhängig von Geschlecht, Alter, ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder Weltanschauung, sexueller Orientierung und Behinderung und anerkennen ihr Recht auf ein Leben in Wohlergehen und Gesundheit.
Wir respektieren unterschiedliche Meinungen und bemühen uns darum, diese zu verstehen. Wir lassen uns davon aber nicht entgegen sachlicher Kriterien beeinflussen.
Wir gehen davon aus, dass die besten Konzepte im offenen Wettbewerb der Ideen entwickelt werden. Daher bekennen wir uns zu einer Vielfalt der Lösungsvorschläge und entscheiden letztlich aufgrund von gut begründbaren, nachvollziehbaren Kriterien.
Wir beteiligen uns nicht an der Verbreitung von Gerüchten oder schädigen den Ruf anderer, sondern bemühen uns um einen respektvollen und konstruktiven Umgang mit allen Akteur*innen.
Verantwortung und Vertraulichkeit
Bei unseren Entscheidungen und Handlungen haben wir stets das Wohl des/der Einzelnen und der gesamten Gesellschaft im Sinn. Wir sehen es als unsere besondere Verantwortung, uns mit allen Kräften dafür einzusetzen.
Wir akzeptieren nur Aufgaben, für die wir qualifiziert und geeignet sind.
Wir halten Wort und übernehmen die Verantwortung für Konsequenzen, die sich aus etwaigen Versäumnissen unsererseits ergeben und bemühen uns darum, Fehler unverzüglich zu korrigieren.
Wir schützen vertrauliche oder urheberrechtlich geschützte Informationen, die uns anvertraut wurden.
Unabhängigkeit und Objektivität
Wir forschen, entwickeln und beraten unabhängig. In erster Linie fühlen wir uns der Gesamtgesellschaft und allen in Österreich lebenden Menschen verpflichtet. Dieses Treueverhältnis verletzen wir nicht aufgrund anderer, abweichender Interessen einzelner Personen oder Gruppen.
Die aha. finanziert sich durch Auftragsarbeiten und Sponsoring. Aufträge bzw. Sponsorengelder werden nur entgegengenommen, wenn dadurch keines unserer Prinzipien verletzt wird. Insbesondere bestehen wir auf unserer wissenschaftlichen Unabhängigkeit und räumen Auftraggeber*innen bzw. Sponsor*innen keinerlei Einfluss auf Forschungsergebnisse und etwaige Schlussfolgerungen daraus ein.
Wir sehen es als unsere Aufgabe, unsere Arbeit laufend und auch für Laien gut verständlich zu kommunizieren. Dafür arbeiten wir mit Medien zusammen und informieren diese wahrheitsgemäß und objektiv. Zudem prüfen wir, ob unsere Angaben auch korrekt dargestellt werden. In unseren eigenen Medien informieren wir nach denselben Grundsätzen.
Transparenz
Wir entscheiden und handeln stets nach sachlichen und nachvollziehbaren Kriterien.
Wir kommunizieren so, dass unsere Positionen und unser Handeln verständlich und nachvollziehbar sind.
Auftragsarbeiten werden so gekennzeichnet, dass das Auftragsverhältnis klar ersichtlich ist. Die Ergebnisse von Auftragsarbeiten stellen wir nach Möglichkeit unmittelbar der Allgemeinheit zur Verfügung, es sei denn, wichtige sachliche Gründe sprechen gegen eine sofortige Veröffentlichung.
Wir erkennen mögliche oder tatsächliche Interessenkonflikte und legen diese gegenüber den betroffenen Stakeholdern offen.