Einkommen und Gesundheit

image

Studien zeigen, dass die Lebenserwartung von Menschen mit niedrigem Bildungsstand oder einem geringeren Einkommen deutlich unter der allgemeinen Lebenserwartung liegt. Außerdem sind diese Menschen von höherer Krankheitsprävalenz betroffen. Wohl-habende Personen bleiben länger gesund und leben länger als einkommensschwache Personen. Bereits im Kindesalter wirken sich sozio-ökonomische Faktoren auf den Gesundheitszustand aus; im Alter sind sie ein wichtiger Faktor für Gebrechlichkeit.

Die Daten der Gesundheitsbefragung 2019 bestätigen, dass der selbst berichtete Gesundheitszustand der Österreicherinnen und Österreicher aller Altersgruppen mit fallendem Einkommen sinkt. Die Abbildung zeigt, dass sich dieser Zusammenhang zudem mit dem Alter verstärkt. Von den Befragten mit einem Einkommen über dem Anderthalbfachen des Durchschnitts berichteten 95 Prozent der 15- bis 39-Jährigen und 71 Prozent der über 65-Jährigen einen guten oder sehr guten Gesundheitszustand zu haben. In der niedrigsten Einkommensgruppe – weniger als 60 Prozent des Durchschnittseinkommens – liegt dieser Anteil bei den Jüngeren bei 87 Prozent und bei den Älteren nur mehr bei 39 Prozent. In dieser Gruppe finden sich überdurchschnittlich viele Frauen.

Die Verbesserung des Gesundheitszustandes und die Erhöhung der Lebenserwartung in den letzten 100 Jahren ist – abgesehen vom medizinischen Fortschritt – vor allem eine Errungenschaft staatlicher Umverteilungs- und Sicherungssysteme. Zusätzlich muss Gesundheitsförderung und Prävention zeitgemäß ausgebaut werden – insbesondere für Kinder und Jugendliche. Dadurch kann die verfrühte Sterblichkeit von ärmeren Menschen verringert werden.

Literatur:

Hofmarcher, M. M., Singhuber, C. (2020): Leistungskraft regionaler Gesundheitssysteme in Zeiten von COVID-19. HS&I Projektbericht. Projekt mit Unterstützung von Philips Austria. Wien August 2020. http://www.HealthSystemIntelligence.eu/Ambulante_Versorgung

Kolland, F., Aner, K. (2019). Soziale Bedingungen von Gesundheit im Alter. Z Gerontol Geriat 52, 113–115. https://doi.org/10.1007/s00391-019-01524-4

Lampert, T., & Kuntz, B. (2019). Auswirkungen von Armut auf den Gesundheitszustand und das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 62(10), 1263-1274.

Comments are disabled.